Grundlagen Sicherheitsbeleuchtung – Definition, Funktion und Normen
NOTBELEUCHTUNG UND SICHERHEITSBELEUCHTUNG – DIE GRUNDLAGEN
Die Notwendigkeit einer Sicherheitsbeleuchtung kann sich aus unterschiedlichen Aspekten ergeben. Sie ist Teil des baulichen und elektrischen Sicherheitskonzepts eines Gebäudes und stellt sicher, dass Personen bei einem Stromausfall oder Brand das Gebäude gefahrlos verlassen können.
Eine Sicherheitsbeleuchtung kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Allgemeinbeleuchtung ausfällt. Sie sorgt für Orientierung, zeigt Rettungswege auf und reduziert Unfall- und Panikgefahr.
Damit ist sie ein wesentlicher Bestandteil des technischen Brandschutzes und trägt aktiv zur Sicherheit von Beschäftigten, Besuchern und Einsatzkräften bei.
Rechtliche Grundlagen und Vorschriften
Als Grundlage dient die Baugenehmigung, die festlegt, um welche Art von Gebäude und Gebäudeklasse es sich handelt. Aus der Baugenehmigung und dem dazugehörigen Brandschutzkonzept ergeben sich die jeweils anzuwendenden Verordnungen.
Nur bei der Errichtung einer reinen Arbeitsstätte kann gemäß ASR A1.3 wie folgt verfahren werden:
„Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Verordnung erfüllt sind. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen.“
Beispielhaft sind hier einige der wichtigsten Bestimmungen aufgeführt. Als nationale Vorschrift in Deutschland ist im Wesentlichen die Arbeitsstättenverordnung von 2004 heranzuziehen sowie die zugehörigen Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3, ASR A2.3 und ASR 3.4/3).
Das Baurecht der Länder gibt weitere verbindliche Vorgaben zur Einrichtung einer Sicherheitsbeleuchtung. Zu beachten ist ebenfalls die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR).
Normen und technische Grundlagen der Sicherheitsbeleuchtung
Die Anforderungen an eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage ergeben sich aus verschiedenen Normen.
Zu den wichtigsten zählen:
- DIN EN 1838 – lichttechnische Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtung und Rettungszeichen
- DIN EN 4844-1 – Gestaltung von Sicherheitszeichen
- DIN VDE V 0108-100-1 – elektrotechnische Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
- DIN EN 50171 – Zentrale Stromversorgungssysteme
- DIN EN 50172 – Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
- DIN VDE 0100-560 / 718 – Errichten von Niederspannungsanlagen
Die Anwendung dieser Vornormen wird von der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik empfohlen, insbesondere durch das UK 221.3 „Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen“.
Elektrotechnische Anforderungen
Bei der Planung und Errichtung sind die eingesetzten Leuchten und Betriebsgeräte entscheidend.
Für Sicherheitsleuchten sind unter anderem folgende Normen maßgeblich:
- DIN EN 60598-1 (VDE 0711-1)
- DIN EN 60598-2-22 (VDE 0711-2-22)
- DIN EN 61347 (VDE 0712-30) für Betriebsgeräte, insbesondere Teil 2-7 (VDE 0712-37)
Diese Normen gewährleisten, dass Sicherheitsleuchten zuverlässig funktionieren, eine ausreichende Beleuchtungsstärke bieten und normkonform betrieben werden können.
BEGRIFFE UND ERLÄUTERUNG
Das Ziel der Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung ist es, im Notfall Menschen die sichere Flucht aus einem Gebäude zu gewährleisten. Notbeleuchtung muss zuverlässig bei Stromausfall und Leitungsschaden die Beleuchtung für eine definierte Zeit aufrechterhalten.
Notbeleuchtung
Wird wirksam, wenn die Stromversorgung der allgemeinen künstlichen Beleuchtung ausfällt. Sie wird von einer unabhängigen Stromquelle gespeist.
Ersatzbeleuchtung
Teil der Notbeleuchtung, der vorgesehen ist, um notwendige Tätigkeiten im Wesentlichen unverändert fortsetzen zu können.
Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung
Trägt zur Sicherheit von Personen bei, die sich in potenziell gefährlichen Arbeitssituationen befinden, um angemessene Abschaltmaßnahmen zu treffen.
Sicherheitsbeleuchtung
Ermöglicht beim Ausfall der allgemeinen Stromversorgung ein gefahrloses Verlassen eines Raumes oder Gebäudes und macht Unfallgefahren auf den Flucht- und Rettungswegen erkennbar.
Antipanikbeleuchtung
Dient der Panikvermeidung und erlaubt es Personen, einen Rettungsweg sicher zu erkennen.
Sicherheitszeichen
Ermöglicht Orientierung, um Rettungswege leicht zu finden und zu benutzen. Sicherheitszeichen liefern mittels grafischer Symbole eine zusätzliche Sicherheitsinformation.
Unterschied zwischen Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung
Oft werden beide Begriffe synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Funktionen erfüllen.
- Notbeleuchtung ist der Oberbegriff für alle Beleuchtungen, die bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung aktiviert werden.
- Sicherheitsbeleuchtung ist ein Teil davon und dient vorrangig dem Schutz von Personen auf Fluchtwegen oder an Arbeitsplätzen mit Gefahrpotenzial.
Planung, Prüfung und Wartung
Für eine normgerechte Sicherheitsbeleuchtung sind eine Lichtberechnung, eine Dokumentation der Prüfbücher sowie regelmäßige Funktionskontrollen erforderlich.
Die Prüfintervalle sind in der DIN EN 50172 festgelegt. Digitale Tools wie der RP-Planer unterstützen Fachplaner bei der Umsetzung und Nachverfolgung dieser Anforderungen.