Notleuchten - Arten, Funktion & gesetzliche Anforderungen

Was sind Notleuchten?

Notleuchten sind ein zentraler Bestandteil der Sicherheitsbeleuchtung in Gebäuden. Sie stellen sicher, dass Personen bei einem Stromausfall oder in Gefahrensituationen sicher den Fluchtweg finden und Gefahrenstellen erkennbar bleiben. 

Eine Notleuchte schaltet sich automatisch ein, sobald die normale Stromversorgung ausfällt. Sie dient damit dem Personenschutz, Brandschutz und der Evakuierungssicherheit.
Typische Einsatzorte sind:

  • Büro- und Verwaltungsgebäude
  • Industriehallen und Lager
  • Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen
  • Schulen, Hotels und Versammlungsstätten

Arten von Notleuchten

Bei Notleuchten und Sicherheitsleuchten unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Arten: Rettungszeichenleuchten und Sicherheitsleuchten.

Rettungszeichenleuchte

Eigenschaften

  • Zeigt den Weg zum nächsten Notausgang
  • Kennzeichnet Sammelstellen und Fluchtrichtungen
  • Muss dauerhaft beleuchtet sein (Dauerbetrieb)

 

Platzierung

  • bei jeder Richtungsänderung im Fluchtweg
  • bei jeder Kreuzung der Gänge/Flure
  • Über jeder Notausgangstür

Betriebsart

  • Dauerbetrieb

 

Sicherheitsleuchte

Eigenschaften

  • beleuchten Fluchtwege und Rettungswege
  • beleuchten potenzielle Gefahrenstellen

Platzierungen

  • nahe jeder im Notfall zu benutzenden Ausgangstür
  • nahe jedem letzten Ausgang und außerhalb des Gebäudes bis zu einem sicheren Bereich
  • an Orten mit besonderer Gefährdung, z. B. an Treppen und jeder anderen Niveauänderung
  • an Orten mit besonderer Gefährdung
  • 10 % der geforderten Beleuchtungsstärke, min. 15 lx
  • nahe jeder Erste-Hilfe-Einrichtung (5 lx)
  • nahe jeder Brandbekämpfungs- oder Meldevorrichtung (5 lx)
  • nahe Fluchtgeräten für Menschen mit Behinderung
  • nahe Schutzbereichen für Menschen mit Behinderung und nahe Rufanlagen; ebenso sind Zwei-Wege-Kommunikationseinrichtungen für diese Bereiche sowie Alarmeinrichtungen in Toiletten für Menschen mit Behinderung zu berücksichtigen.

Betriebsart

  • Bereitschaftsbetrieb oder geschalteter Dauerbetrieb

Besonderheiten

Lichttechnische Daten müssen vom Hersteller zur Verfügung  gestellt werden

STROMVERSORGUNG VON NOTLEUCHTEN

Es gibt zwei grundlegende Varianten der Stromversorgung:

EINZELBATTERIELEUCHTE

Funktionsweise

Eine Leuchte mit integrierter Batterie, Steuereinheit und Überwachungselektronik. Sie arbeitet im Dauerbetrieb oder Bereitschaftsbetrieb und ist besonders für dezentrale Anlagen oder Nachrüstungen geeignet.

 

ZENTRALBATTERIEANLAGE

Funktionsweise

Die Leuchte wird von einem zentralen Notstromversorgungssystem, welches sich nicht in der Leuchte befindet, versorgt. Dies kann eine Zentralbatterieanlage zur Brandabschnitt übergreifenden Versorgung oder ein Low-Power-System zur Versorgung innerhalb eines Brandabschnitts sein.

 

FAQ´s zu Notleuchten

SCHALTUNGSARTEN VON NOTLEUCHTEN UND SICHERHEITSLEUCHTEN

Bereitschaftsbetrieb
Die Leuchten werden nur bei Netzausfall eingeschaltet. Diese Art der Schaltung wird üblicherweise bei Sicherheitsleuchten in allen Gebäudearten zur Beleuchtung von Flucht- und Rettungswegen eingesetzt.

Dauerbetrieb
Die Notleuchten sind ständig eingeschaltet. Insbesondere Rettungszeichenleuchten müssen bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich in Dauerbetrieb betrieben werden.

Geschalteter Bereitschaftsbetrieb
Die Sicherheitsleuchten werden mit den Leuchten der Allgemeinbeleuchtung ein- und ausgeschaltet. Die ausgeschaltete Leuchte befindet sich in Bereitschaftsbetrieb.

WEITERE INTERESSANTE THEMEN

Normen, Verordnungen und Technische Reglen

in Deutschland

Planerhandbuch

Alles Wissenswerte zur Planung von Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Prüfbuch

für die Sicherheitsbeleuchtung