Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung
Die Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung der RP Technik GmbH ist als erstes Unternehmen mit LED-Technik entwickelt worden und ist einer der größten deutschen Produzenten im Notlichtbereich. Zudem sind wir Innovationsführer auf dem Gebiet der Wireless-Lösungen für Notbeleuchtung und Rettungszeichenleuchten.
Mit hochwertigen OLED-Designleuchten, Leuchten zur dynamischen Fluchtwegsteuerung und drahtlosen Überwachungssystemen setzen wir die maßgebenden Trends am Markt.
Unsere Kunden können aus einer Vielzahl an Systemlösungen wählen, die jeweils mit den passenden Leuchten ausgestattet sind – von der
Einzelbatterieleuchte mit SelfControl hin zu wireless-fähigen Leuchten für umfangreiche Komplettlösungen.
Leuchtmittel von RP-Technik werden ausschließlich in Deutschland aus recycelbaren Materialien gefertigt und sind fast ausnahmslos vom TÜV zertifiziert. Neue Technologien testen wir im eigenen und vom TÜV auditierten Lichtlabor. Das interne Produktdesign sorgt für funktionale und bereits mehrfach ausgezeichnete Ästhetik.
Informationen zu REACh finden Sie hier und im Downloadbereich.
Im Bereich Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung haben wir unseren „Piloten“ im Bereich BIM gestartet. Wir bieten eine Auswahl verschiedener Produkte als BIM Modell an. Um die BIM Modelle generieren und herunterladen zu können, ist eine Anmeldung notwendig. Diese können Sie selbständig vornehmen.
Steigen Sie in die Welt von BIM ein!
WELCHE NOTBELEUCHTUNG BENÖTIGE ICH?
SICHERHEITSBELEUCHTUNG FÜR RETTUNGSWEGE
Bei Rettungswegen mit einer Breite bis zu 2 m müssen die horizontalen Beleuchtungsstärken auf dem Boden entlang der Mittellinie des Rettungsweges mindestens 1 lx betragen. Der Mittelbereich, der nicht weniger als der Hälfte der Breite des Weges entspricht, muss mindestens mit 50 % dieses Wertes beleuchtet sein. Breitere Rettungswege können als mehrere 2 m breite Streifen betrachtet werden oder mit einer Antipanikbeleuchtung ausgerüstet werden. | ![]() |
|
Die Ungleichmäßigkeit Ud, Verhältnis der kleinsten zur größten Beleuchtungsstärke nach EN 12665, darf 1:40 entlang der Mittellinie des Rettungsweges nicht unterschreiten. | ||
Physiologische Blendung muss durch Begrenzung der Lichtstärke der Leuchten innerhalb des Gesichtsfeldes niedrig gehalten werden. Für Rettungswege, die horizontal verlaufen, darf die Lichtstärke innerhalb der Zone von 60° bis 90° gegen die Vertikale für alle Azimut-winkel die Werte in Tabelle 1(*) nicht überschreiten. | ![]() |
|
Für alle anderen Rettungswege und Bereiche dürfen die Grenzwerte bei keinem Winkel überschritten werden. | ![]() |
|
Die Betriebsdauer der Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege muss mindestens 1 h betragen | ![]() |

NOTBELEUCHTUNG UND SICHERHEITSBELEUCHTUNG – WELCHE ARTEN GIBT ES?
RETTUNGSZEICHENLEUCHTE | SICHERHEITSLEUCHTE | |
---|---|---|
Beispiel | ![]() |
![]() |
Eigenschaften |
|
|
Platzierung |
|
|
Betriebsart | Dauerbetrieb (außer in Arbeitsstätten) | Bereitschaftsbetrieb oder geschalteter Dauerbetrieb |
Schaltzeichen | ![]() |
|
Besonderheit | Lichttechnische Daten müssen vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden |
STROMVERSORGUNG VON NOTBELEUCHTUNG
EINZELBATTERIELEUCHTE | ZENTRALBATTERIEANLAGE | |
---|---|---|
Beispiel | ![]() |
![]() |
Funktionsweise |
Leuchte in Dauerbetrieb oder Bereitschaftsbetrieb für die Notbeleuchtung, in der sämtliche Teile wie Batterie, Lampe, Steuereinheit sowie Prüf- und Überwachungseinrichtungen, falls vorgesehen, enthalten und in der Leuchte oder ihrer unmittelbaren Umgebung (d. h. innerhalb einer Leitungslänge von 1 m) angeordnet sind. |
Die Leuchte wird von einem zentralen Notstromversorgungssystem, welches sich nicht in der Leuchte befindet, versorgt. Dies kann eine Zentralbatte-rieanlage zur Brandabschnitt übergreifenden Versorgung oder ein Low-Power-System zur Versorgung innerhalb eines Brandabschnitts sein. |